Die 10 Prinzipien
für eine
menschenwürdige
KI-Entwicklung

Diese Prinzipien formulieren ethische Mindestanforderungen an Künstliche Intelligenz und bilden einen offenen Rahmen, der durch gesellschaftliche Mitwirkung lebendig bleiben und sich durch regelmäßige Bewertung und Dialog
in einem agilen und partizipativen Prozess weiterentwickeln soll.

Das Herz steht für Menschenwürde

1. Menschenwürde wahren

Künstliche Intelligenz muss so gestaltet und eingesetzt werden, dass sie die Unversehrtheit, Freiheit, Integrität und Selbstbestimmung jedes Menschen achtet. Kein Algorithmus darf zur Entwürdigung, Überwachung, Manipulation oder Ausgrenzung beitragen.

Friedenstaube - Der Frieden ist oberstes Ziel technologischer Entwicklung

2. Frieden schützen

KI darf niemals zum Instrument von Gewalt, Zerstörung oder Unterdrückung werden. Systeme, die Menschenleben gefährden oder Kriege automatisieren, widersprechen dem Sinn verantwortungsvoller Innovation. Technologie darf Konflikte nicht verschärfen, sondern soll Verständigung, Schutz und Deeskalation fördern.

Das wachsame Auge steht für Transparenz und Rechenschaft, die unverzichtbar sind.

3. Transparenz & Rechenschaft gewährleisten

Wo KI Entscheidungen trifft, müssen deren Grundlagen nachvollziehbar und überprüfbar sein – für Fachleute und Betroffene gleichermaßen. Es darf keine „Black Box“-Entscheidungen geben, die Menschen schaden, ohne dass jemand die Verantwortung trägt. Dieses Prinzip gilt auch für den Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken, die für KI-Training verwendet werden. Weitere Anforderungen und Rechte zum Schutz menschlicher Kreativität finden sich in Kapitel 11 der Charta.

Die Waage symbolisiert Gerechtigkeit und Gleichbehandlung

4. Gerechtigkeit fördern

Gerechtigkeit und Gleichbehandlung sind nicht verhandelbar. Künstliche Intelligenz muss der Vielfalt der Menschheit gerecht werden. Sie darf Diskriminierung nicht verstärken oder Normalitätsbilder reproduzieren, die Menschen herabsetzen. Zugang zu den Vorteilen von KI darf nicht vom sozialen, geografischen oder wirtschaftlichen Status abhängen.

Logo Charta für demokratische Kontrolle

5. Demokratische Kontrolle sichern

Die Gestaltung und Anwendung von KI darf nicht allein Konzernen, Sicherheitsbehörden oder Expertengremien überlassen bleiben. Gesellschaften müssen mitentscheiden können, wie und wofür KI genutzt wird – und wo ihre Grenzen liegen.

Logo für den Schutz des Planeten Hand hält Weltkugel in der Hand

6. Unseren Planeten schützen

Der Schutz des Planeten ist auch digitale Pflicht. KI muss den Erhalt ökologischer Lebensgrundlagen unterstützen – nicht ihre weitere Zerstörung. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimagerechtigkeit müssen zentrale Kriterien jeder KI-Strategie sein.

Charta Logo Offenheit für Mitgestaltung stärken

7. Offenheit für Mitgestaltung stärken

Offenheit für Mitgestaltung stärkt Vertrauen und Teilhabe. Die Entwicklung von KI ist keine exklusive Aufgabe. Sie braucht die Erfahrungen, Fragen und Einsichten vieler – auch jener, die sonst nicht gehört werden. KI-Systeme, die sich dem Gemeinwohl verpflichten, müssen sich für Mitbestimmung und kollektive Lernprozesse öffnen.

Logo Charta Schloss das versperrt ist, um die Unabhängigkeit zu sichern

8. Unabhängigkeit sichern

Schutz vor Lobbyismus und Machtmissbrauch. Eine ethische Orientierung von Künstlicher Intelligenz kann nur dann glaubwürdig sein, wenn sie frei von politischen, wirtschaftlichen oder militärischen Interessen erfolgt.

Logo Charta Bildung muss allen zugaenglich sein

9. Bildung & KI-Kompetenz für alle

Künstliche Intelligenz darf nicht das Privileg weniger sein. Eine mündige Gesellschaft erfordert, dass alle Menschen die Grundlagen, Chancen und Risiken von KI verstehen und kritisch hinterfragen können. Bildungssysteme müssen entsprechend angepasst werden, um digitale und KI-Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen zu vermitteln.

Logo Charta fuer den sozialen Zusammenhalt

10. Sicherung des Lebensunterhalts und sozialer Zusammenhalt

KI-gestaltete Transformationen dürfen nicht zu Massenarbeitslosigkeit oder sozialer Spaltung führen. Es muss sichergestellt werden, dass alle Menschen ihren Lebensunterhalt sichern und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, unabhängig von der Automatisierung ihrer bisherigen Tätigkeiten. Die Entwicklung neuer Wirtschaftsmodelle und sozialer Sicherungssysteme ist eine dringende Aufgabe.